Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden
Unser Lichtkonzept für die Büroräume des Dekanats der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden verbindet die Funktionalität der Beleuchtung mit attraktivem Lichtdesign. Neben der alltäglichen Arbeitstätigkeit werden in den Räumen auch Besprechungen und kleine Konferenzen durchgeführt sowie Gäste empfangen.
Diese unterschiedlichen Funktionsbereiche werden durch die Beleuchtung passgenau unterstützt. Zugleich bilden die Leuchten und das hochwertige Lichtbild einen wichtigen Teil des Interior Designs des Dekanats.
Die Grundbeleuchtung durch flächige Deckenleuchten wird ergänzt durch eine individuelle Platzbeleuchtung für optimales Arbeiten. Wandfluter setzen die Kunstwerke an den Wänden attraktiv in Szene und „schwebende“ Ringleuchten über den kommunikativen Bereichen schaffen als wiederkehrendes Element in variierter Anordnung eine visuelle Verbindung zwischen den unterschiedlichen Räumlichkeiten. Durch eine einfache flexible Steuerung der Farbtemperatur und Helligkeit können individuelle, attraktive Lichtstimmungen für viele unterschiedliche Situationen geschaffen werden.
Lichtplanung Bankettbereich Hotel Westin Bellevue, Dresden
Ziel war die Umrüstung auf LED-Leuchten, das Ersetzen der bestehenden Beleuchtung unter Beibehaltung der Leuchten-Standorte. Neue LED-Deckendownlights in warmweissem und kaltweissem Licht ersetzen die alten Leuchten mit Kompakt-Leuchtstofflampen.
Sie lassen sich je nach Nutzung (ob Tagung oder Abendveranstaltung) in verschiedenen Lichtstimmungen steuern. Die passend zur Innenarchitektur geplanten Deckendownlights in drei verschiedenen Größen fügen sich optimal in die Neugestaltung der Räume ein und sorgen für eine hohe Lichtqualität. Gleichzeitig verbrauchen die neuen Leuchten nur ca. ¼ der bisher benötigten Energie. Auch kann der Wartungsaufwand deutlich reduziert werden, da das bisher häufige Wechseln Leuchtmittel durch die lange Betriebsdauer der LED-Leuchten zukünftig entfällt.
Das traditionelle Dresdner Hotel erhält eine zeitgemäße neue Beleuchtung, die den Charakter als modernes Tagungs- und Kongresszentrum sowie als Veranstaltungsort sowohl funktional als auch gestalterisch bestens unterstützt.
Lichtkonzept Flughafen Dresden Terminal
Für den Flughafen Dresden International erarbeiten wir ein Lichtkonzept für das Terminal. Unser Lichtkonzept folgt der Zielstellung, Tradition und Zukunft zu vermitteln.
Neben der technischen Beleuchtung für die Gewährleistung ausreichender Helligkeit und Sicherheit wird durch eine verbesserte Differenzierung der einzelnen Bereiche, Ebenen und Elemente die Orientierung unterstützt. Das Lichtdesign bringt die Raum-Qualität und einmalige Industrie-Architektur des Flughafen Dresden Terminals als Alleinstellungsmerkmal zur Geltung und unterstützt die Ausstrahlung des Flughafens Dresden als moderner, offener und zukunftsorientierter Ort von internationalem Niveau.
Die Beleuchtung soll die Bedingungen für die im Terminals ansässigen Geschäfte und Reisebüros optimieren, die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessern und mit einer Unterstützung der Erlebnisqualität auch zu einer Erhöhung der Anziehungskraft und Verweildauer beitragen. Durch die zusätzliche wahlweise Möglichkeiten einer festiven Beleuchtung für temporäre Ereignisse könnte zudem die Qualität als attraktives Konferenz- und Geschäftszentrum oder Veranstaltungsort zusätzlich gesteigert werden.
Flurbeleuchtung Verwaltungsgebäude Universitätsklinikum, Dresden
Im Auftrag des Universitätsklinikums Dresden haben wir neben der Planung baulicher Brandschutzmaßnahmen auch eine Neugestaltung des Flurbereiches gemäß den aktuellen Nutzungsanforderungen erarbeitet und umgesetzt. Erneuert wurde die Zwischendecke und der Fußboden, Innenwände wurden verändert. Ein attraktives Farbkonzept abgestimmt mit einem Lichtkonzept wurde entsprechend des Corporate Designs des Bauherrn erarbeitet. Eine mobile Ausstellungsgestaltung im Wandbereich komplettiert das neue Erscheinungsbild.
Leistungen: LPh 1-8, Fertigstellung erster Bauabschnitt 2014, Fertigstellung zweiter Bauabschnitt 2015
Bauherr: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Beleuchtung Wohnhochhäuser Pirna Sonnenstein
Innerhalb der Maßnahmen zur Neugestaltung der öffentlichen Flurbereiche haben wir ein individuelles, attraktives und energieeffizientes Beleuchtungskonzept entwickelt, das die Aufenthaltsqualität allgemein erhöht und insbesondere auch die Bedürfnisse älterer Bewohner berücksichtigt. Quadratische Anbauleuchten mit neutralweißem Licht erhellen den Flurbereich, sorgen für geringen Schattenwurf und eine sehr gute Gesichtserkennung. Einzelne Spots mit warmweißem Licht über den Wohnungstüren markieren die Eingänge und dienen als Dauerbeleuchtung der Orientierung und Sicherheit. Am Flurende der langen fensterlosen Stichflure sorgt ein beleuchtetes Wandmotiv für einen besonderen Fokuspunkt. Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente, Materialien, Farben und Lichtstimmungen wurde in den öffentlichen Hochhausbereichen, in denen sich die Menschen begegnen, ein attraktives positives Gesamtbild geschaffen, dessen optimistischen Grundstimmung die Bewohner und Besucher willkommen heißt.
Lichtplanung St. Benno-Gymnasium, Dresden
Für das, durch seine Architektur bekannte Behnisch-Bauwerk, St. Benno-Gymnasium in Dresden waren wir gefragt, die zukünftige Umrüstung der Beleuchtung des Schulgebäudes auf LED zu untersuchen. Die vorhandene Installation entspricht weitestgehend dem Originalbestand aus den 90ger Jahren und soll in den nächsten Jahren stufenweise erneuert werden. Unter Berücksichtigung der Architektur und des Lichts haben wir grundsätzliche Möglichkeiten und Vorschläge für die Schule herausgearbeitet und als ersten Schritt eine Lichtplanung für den Studiobereich (Tonstudio) der Schule erstellt.
Lichtanalyse Schulgebäude, zur Umrüstung der Beleuchtung auf LED als Überblick und Grundlage für künftige Maßnahmen zur Verbesserung der Beleuchtungssituation und als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionsmaßnahmen und erste Stufe eines Masterplans zur stufenweisen Realisierung in der Zukunft. Bereiche: Lehrerzimmer, Bibliothek, Flure, Turnhalle, Aula, Studio. Vergleich der herkömmlichen Beleuchtung mit neuen LED-Leuchten aus Sicht der Kosten und des Energieverbrauchs
- Analyse / Ermittlung des Energie-Einsparpotentials
- Kostenschätzung
- Lichtplanung Tonstudio, zur Verbesserung der Beleuchtungssituation zur Realisierung unserer Empfehlungen in einem ersten Teilbereich des Schulgebäudes
- Ermittlung minimale Anzahl an Leuchten zur Erfüllung der Anforderungen an die Beleuchtungsstärke / Gleichmäßigkeit
- Varianten unter Berücksichtigung der Bestandsinstallation in der Decke
- Farbtemperaturwechsel / Human Centric Lighting / Tageslichtsimulation als zusätzliche Optimierung für Beleuchtung fensterloses Studio
Auftraggeber: St. Benno-Gymnasium Dresden, Leistungen: Licht-Analyse / -Konzept / -Planung
Beleuchtung Tempelritter Apotheke, Berlin-Lichtenrade
Beleuchtung Apotheke Berlin-Lichtenrade, Pilotprojekt zur attraktiven Schaufensterbeleuchtung und Energieeinsparung im Shopbereich im Rahmen unserer Erarbeitung des Lichtkonzepts für die Bahnhofstraße Berlin Lichtenrade.
- Beleuchtung des Schaufensters mit flexibel steuerbaren LED RGBW-Stromschienenstrahlern, Änderung Farbtemperatur und Lichtfarben sowie der Helligkeiten über einfache Schaltersteuerung
- Beleuchtung des Eingangsbereiches (eine Leuchte
innen und zwei Leuchten außen, die innere Leuchte
dient zur Beleuchtung eines Aufsteller oder mobilen Produktausstellung, sodass die Glastüren nach Geschäftsschluss zum erweiterten Schaufenster werden - Das Apothekenschild an der Rückwand des Apotheken-Offizins (Verkaufsraumes) kann mit engstrahlenden Leuchten hervorgehoben werden.
- Grundbeleuchtung durch fünf LED-Flächenleuchten mit warmweißem Licht ersetzen die bestehenden Rasterleuchten mit Leuchtstoffröhren
- Wandfluter (12 Stück) mit warmweißem Licht (3.000 K) für gleichmäßige Ausleuchtung der Regale
- Pendelleuchten erhellen die Verkaufstheke und sorgen
für stimmungsvolle Lichtpunkte im Verkaufsraum
Die erhöhte Lichtqualität nach außen (Schaufenster) und innen (Verkaufsraum) kann allein durch die mögliche Energieeinsparung finanziert werden. Bereits ohne Berücksichtigung energiereduzierender Steuerung, die z.B. die Helligkeit der Schaufensterbeleuchtung in der Nacht reduziert, können die Energiekosten um ca. 50% gesenkt werden. Bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von ca. 5.-6.000 kWh/Jahr (ca. 1.500 €) können im Jahr ca. 750 € eingespart werden.
Zentrum für innovative Technologien Dresden
Für den Neubau eines Zentrums für innovative Technologien in Dresden hat Ruairí O‘Brien ein Lichtkonzept für ausgewählte Teilbereiche des Gesamtkomplexes erstellt. Neben einer Außenlichtplanung, welche die Gebäudeanstrahlung und die funktionale Beleuchtung des Geländes umfasst, haben wir auch eine Licht-Gestaltung für repräsentative Gebäudebereiche, den repräsentativen Eingangsbereich, soziale Aufenthaltsbereiche und historisch wertvolle Gebäudeteile erarbeitet.
Vom Außenbereich über den Eingang und das Foyer, welches auch für größere Veranstaltungen dient, in die ansprechenden Räumlichkeiten der Unternehmensführung des Technologiezentrums wird der Weg durch eine attraktive Lichtgestaltung begleitet. Unser flexibles Gesamtkonzept, welches auch die veränderlichen Tageslichtverhältnisse, wie den Verlauf der Sonne berücksichtigt, schafft einen stimmigen Übergang von Außen nach Innen, wird dem anspruchsvollen Mix aus unterschiedlichen Nutzungen gerecht und berücksichtigt auch eine flexibel steuerbare Eventbeleuchtung für die Versammlungs- und Veranstaltungsbereiche.
Licht- und Farbkonzept Aufwachräume Universitätsklinikum, Dresden
Von Ruairí O‘Brien wurde für die Gestaltung der Aufwachräume im Anästhesiebereich des Universitätsklinikums Dresden ein Licht- und Farbkonzept entwickelt, das den Anforderungen in diesem Klinikbereich besser gerecht wird. Aufgabe war die Integrierung der Beleuchtung in die vorhandene Rasterdecke und bestehende Elektroinstallation.
Um eine optimale Beleuchtung für den Patienten und das behandelnde Fachpersonal zu gewährleisten, können verschiedene Beleuchtungssituationen kombiniert werden, die manuell oder mit Hilfe eines Programmes gesteuert werden.
Lichtplanung und Farbkonzept Villa Augustin, Dresden
Unser passendes Farb- und Lichtkonzept entspricht den vielfältigen Nutzungen des Literaturhauses Villa Augustin und vermittelt dem Besucher eine passende und angenehme Atmosphäre. Die gelbe Wandfarbe im Erich Kästner Museum erinnert an Walter Triers bekannte Illustrationen von „Emil und die Detektive“ und schafft eine freundlich offene Umgebung für die besondere Ausstellungsarchitektur. Mit Hilfe maßgefertigter Neonleuchten strahlt das micromuseum® aus dem Innern des Raumes heraus.
Im angrenzenden Lesecafé mit Museumsshop schaffen Wandfarben in Purpur und Tiefrot eine anregende, vitale Atmosphäre. Dadurch wird der Besucher beim Betreten des Gebäudes in eine positive Stimmung versetzt. Mit Hilfe eines modernen und zweckmäßig steuerbaren Lichtsystems werden die Waren des Museumsshops attraktiv präsentiert und die Besucher können ihren Aufenthalt in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen. Außerdem lässt sich das Licht flexibel zu verschiedensten Anlässen steuern. Neben der Shop-Beleuchtung im Museumsbetrieb kann für abendliche Veranstaltungen eine passende Atmosphäre geschaffen werden.
Die denkmalgeschützte Villa Augustin am zentralen Albertplatz in Dresden ist das ehemalige Wohnhaus des Pferdehändlers Franz Augustin, Erich Kästners Onkel und heute ein Literaturhaus. Sie beherbergt auch das Erich Kästner Museum. Der weltberühmte Autor Erich Kästner war als Kind oft in dem Haus mit dem schönen Garten zu Gast.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.literaturhaus-dresden.de
Leuchtendesign Palast, Abu Dhabi
Für einen Privatpalast in Abu Dhabi wurden wir beauftragt, eine Innenraumbeleuchtung zu entwerfen. Unser Entwurf greift einfache universelle geometrische Formen auf, die in der arabischen Kultur eine bedeutungsvolle Rolle spielen und überträgt diese in ein modernes Leuchtendesign, dass in Kristall und Gold mit LED-System ausgeführt wird.
Ausstellungsbeleuchtung Erich Kästner Museum, Dresden
Das von Ruairí O’Brien entwickelte micromuseum®, ein modernes Stück Architektur, Kunstwerk und interaktives Arbeitsinstrumentarium, spiegelt die vielfältige Persönlichkeit und Arbeit des weltberühmten Kinderbuchautors, Lyrikers, Medienmannes und Journalisten Erich Kästner wieder.
Bestehend aus einem Multimediakern und mobilen Informationsmodulen eröffnen sich für den Besucher Ausstellungsinhalte und Einblicke in die komplexe Erich Kästner-Welt, in die er aktiv auf selbstgesteuerter Route und in selbstbestimmtem Tempo Einblicke gewinnen kann. Der Museumskern inszeniert mit maßgefertigten Beleuchtung wertvolle Originalexponate.
Weitere Information finden Sie unter: www.erich-kaestner-museum.de
Ausstellungsbeleuchtung Gedenkstätte Ehrenhain, Zeithain
Mit dem wörtlichen Einpflanzen eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, der „Begehbaren Vitrine“ als mikro-architektonischer Implantation in der aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten geblieben historischen RAD-Baracke, gelingt der Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart.
Dieser Glasbau, ein mikroklimatisches schallgeschütztes Objekt, thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Raum auf besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die Ausstellungsthematik sensibilisiert. Im Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informations-skulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht/ Spiegeln ein intensiver Bezug zu den inhaltlichen Stoffen geschaffen wird.
Konzept Licht + Farbe für Bürogebäude, Dresden
Für die Geschäftsräume einer IT-Firma haben (Großraumbürobereiche, Eingangsbereich, Konferenzraum) haben wir ein Konzept für Licht+Farbe erarbeitet. Die blendfreien bildschirmtauglichen Lichtlinien in der Schalldämmung-Holz-Lamellendecke sorgen für ausreichend Grundhelligkeit. Eine partielle Wandverblendung aus Holz, deren Übergänge zur Sichtbetonwand mit warmweißem Licht hinterleuchtet sind, gibt dem Raum zusätzliche warme Atmosphäre und bietet für den Besprechungs- und Kommunikationsbereich einen passenden atmosphärischen Hintergrund. Der Kommunikationsbereich zusätzlich optisch und mit Licht herausgehoben durch eine flexible Leuchte, die die lineare Struktur der Grundbeleuchtung kontrastiert. Dieses individuelle Lichtelement sorgt auch im Eingangsbereich für die Grundbeleuchtung und verleiht diesem einen repräsentativen Charakter. Zusätzlich setzt eine Lichtschiene mit LED-Spots die Kunstwerke an den Wänden im Treppenhaus gezielt in Szene.
Im Konferenzraum wiederholen die Materialien der Holz-Wandverkleidung und der Sichtbetonwand des Raumes ihren spannenden Dialog, bilden den Rahmen für den Multimedia-Bildschirm und sorgen für eine ruhige, schallgedämmte Atmosphäre.
In usnerem Farbkonzept haben wir das moderne und elegante Grau der Sichtbeton-Wände mit kleineren Wandbereichen in frischen satten Farben ergänzt.